Bemerkenswerter

Spargel

was man dem
Spargel so alles
nachsagen kann!

Da gibt es so einiges. Zum Beipiel, dass er eigentlich eine Lilie ist, das es ihn in verschiedenen Farben und Stärken gibt und, dass schon Pharaone die Hände nicht von ihm lassen konnten.

eine Frage der Stärke ...

Wir holen das Beste aus unserem Spargel heraus und deshalb sortieren wir ihn nach unterschiedlichen Stärken – für eine optimale Zubereitung und einfache Verarbeitung. Die Qualität bleibt dabei stets gleich!

GRÜNsolo

Stärke: 20 - 26 mm
Garzeit: ca. 8 - 12 Minuten

GRÜNklassik

Stärke: 22 - 16 mm
Garzeit: ca. 8 - 10 Minuten

GRÜNfein

Stärke: 16 - 10 mm
Garzeit: ca. 6 - 8 Minuten

WEISSsolo

Stärke: 20 - 26 mm
Garzeit: ca. 12 - 15 Minuten

WEISSklassik

Stärke: 22 - 16 mm
Garzeit: ca. 10 - 12 Minuten

WEISSfein

Stärke: 16 - 10 mm
Garzeit: ca. 8 - 10 Minuten

"Die Spargelpflanze gehört zu den  Liliengewächsen und ist eine mehrjährige staude."

mehr als nur
ein Gemüse.

Spargel ist weit mehr als nur ein Gemüse – er ist ein echtes Frühlingshighlight! Die Pflanze gehört zur Familie der Liliengewächse und wächst als mehrjährige Staude. Ihr Wurzelstock (Rhizom) liegt etwa 20 cm unter der Erde und treibt jedes Jahr im Frühjahr frische, zarte Sprosse aus – genau die, die wir als köstlichen Spargel genießen.

Die Ernte
Die Spargelernte startet je nach Wetterlage Mitte April und endet traditionell am 24. Juni, dem Johannistag. Ein längerer Erntezeitraum würde die Pflanze zu sehr schwächen – deshalb gönnt man ihr nach der Saison eine Ruhephase, in der sie neue Kraft für das nächste Jahr sammelt.

Das Spargeljahr
Auch wenn die eigentliche Erntezeit nur wenige Wochen dauert, steckt hinter dem Spargelanbau viel Arbeit. Die Pflanzen benötigen das ganze Jahr über sorgfältige Pflege, damit sie im nächsten Frühjahr wieder in bester Qualität gedeihen.

ein alter bekannter.

Schon die Pharaonen genossen den wilden Spross als Delikatesse der später von den Römern gezähmt und kultiviert wurde. Nach Jahrhunderten des Vergessens brachte Ludwig XIV. ihn zurück in die Schlossgärten.

Von glücklichen entdeckungen
Der weiße Spargel, heute heiß begehrt, entstand erst im 19. Jahrhundert durch eine glückliche Entdeckung. Eigentlich wollte man die jungen Triebe mit einer Tonhaube vor Schädlingen und Kälte schützen - das Restulat - der Spargel darunter blieb weiß - und so kommst es dass heute der weiße Spargel durch einen Wall hindurch geerntet wird.
Benedikt Leibetseder

Oberbucher Straße 13
4064 Oftering
Bauer Bene © 2025
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram